
Warum wird die Dichtheit von Abwasserleitungen geprüft?
Wie kann ich mich vorbereiten?
Bis wann muss ich die Dichtigkeit der Abwasserrohre prüfen lassen?
Generell werden alle im Erdreich verlaufenden Abwasserleitungen geprüft auf:
Die Untersuchung betrifft alle
auf dem Grundstück.
Fehlerfrei prüfen
Der Gesetzgeber schreibt eine optische Dichtheitsprüfung zum Nachweis der Funktionalität des Entwässerungssystems der Grundstücke vor.
Es zeigt sich jedoch häufig, dass diese Methode recht ungenau ist und leicht, selbst große Mängel, vom Fachpersonal übersehen werden. Wer sicher gehen will, dass sein Abwassersystem fehlerfrei funktioniert, sollte eine zusätzliche Prüfung durch Druckbeschlagung mit Wasser oder Luft durchführen lassen. Dies ist zudem notwendig, wenn Teile des Leitungsnetztes mit der Kamera nicht zu erreichen sind.
Eine solche Dichtheitsprüfung ist aber vor allem bei der Erstprüfung sinnvoll, um eventuelle Schadstellen rechtzeitig feststellen zu können.
Vorgehensweise
Das Prinzip dieses Prüfvorgangs ist recht simpel:
Das Netz wird an seinem tiefsten Punkt mit einer pneumatischen Rohrblase druckdicht verschlossen. Anschließend leitet man Wasser( oder Luft) in den zu überprüfenden Leitungsabschnitt oder in das gesamte Netz. Ist ein konstanter Wasserpegel erreicht, beginnt die 15-minütige Prüfphase, in der Wasser, das während des Vorgangs austritt, nachgegossen und der Wasserzugabewert exakt festgehalten wird. Überschreitet dieser Wert die zuvor festgelegte erlaubte Grenze oder wird gar kein stabiler Wasserstand erreicht, gilt die Leitung als undicht und muss saniert werden.
Rechtliche Konsequenzen
Wer den Dichtigkeitsnachweis für sein Grundstück nicht termingerecht erbringt, muss mit Mahnschreiben rechnen, die den Eigentümer auffordern, die Prüfung binnen eines bestimmten Zeitraums nachzuholen und den Nachweis zu erbringen.
Zwangsmaßnahmen
Eigentümer, die sich auch weiterhin nicht bemühen sollten, den Dichtheitsnachweis zu erbringen, müssen mit Bußgeldern und Zwangsmaßnahmen in Form einer vom Bauamt engagierten Firma, welche die Dichtheitsprüfung durchführt, rechnen.
Mögliches Strafverfahren
Wenn bei einer Zwangsprüfung ein Leitungsschaden festgestellt wird, kann es zusätzlich zu einem Strafverfahren, wegen fahrlässiger Gewässerverunreinigung kommen:
§324 StGB "Gewässerverunreinigung":
(1) Wer unbefugt ein Gewässer verunreinigt oder sonst dessen Eigenschaften nachteilig verändert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Der Versuch ist strafbar.
(3) Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.
Die Kosten der Dichtheitsprüfung können sich stark unterscheiden. Sammelaufträge in der Nachbarschaft vermindern die Kosten immens. Außerdem sollten Sie Vergleichsangebote für die Dichtigkeitsprüfung einholen und sich informieren, welche Leistungen das Angebot beihaltet und ob die engagierte Firma auch Sanierungsarbeiten durchfürhen lassen kann.
Vorsicht vor Kanalhaien!
Seien Sie besonders vorsichtig bei den sogenannten "Kanalhaien".
Der große Umfang der Dichtheitsprüfng lockt auch unseriöse Firmen an, die ihre Leistungen bei "Haustürgeschäften" zu einem sehr niedrigen Preis anbieten. Dieses Angebot entpuppt sich später jedoch oft als Kostenfalle für ahnungslose Eigentümer. Mit Überredungskunst und "Angstmache" verlangen die Firmen im Nachhinein große Summen und führen die Inspektion nur ungenügent durch.
Bei der Dichtigkeitsprüfung gilt wie überall: Immer erst genau hinsehen, das kleingedruckte lesen und Angebote vergleichen!
Kosten bei der Dichtheitsprüfung für Rohre lassen sich auch sparen, indem Sie dafür sorgen, daß alle Rohre frei zugänglich sind.
Reinigung
Vor dem Beginn der Prüfung werden die Grund- und Anschlussleitungen mithilfe einer Hochdruck-Spüldüse, die über einen Schacht oder über eine Revisionsklappe in die Leitung eingeführt wird, gründlich gereinigt.
Optische Inspektion
Anschließend wird in die zu inspizierende Leitung eine ferngesteuerte, abbiege fähige Schiebekamera eingelassen. Der Inspekteur verfolgt den Lauf der Kamera durch das Abwassersystem über einen Monitor und kann so eventuell vorhandene Risse und Schäden sofort feststellen.
In manchen Fällen werden auch "Kanal-Spüldüsen mit Kameraauge" eingesetzt. Diese hydraulische Kameras, können die Leitungen im selben Arbeitsgang säubern und untersuchen.
Die hochauflösenden Videoaufnahmen der Kamera werden auf CD oder DVD aufgezeichnet und noch einmal begutachtet.
Schächte werden durch Inaugenscheinnahme auf Schäden geprüft, fotografiert und die Ergebnisse in einem Untersuchungsprotokoll festgehalten.
Dokumentation
Zu der Dichtigkeitsprüfung gehört auch eine vollständige Dokumentation. Diese beinhaltet:
Abhängikeit der Kosten
Vorab lässt sich keine Aussage zur Höhe der Sanierungskosten treffen, da diese extrem variieren und abhängig sind von:
Kosten schwanken stark
So bewegen sich die Kosten bei einem Grundstück in einer Spannweite von 1000 bis 6000 Euro. Man muss jedoch damit rechnen, dass diese Werte bis zu 30% schwanken können. Das hängt zum einen von regionalen Unterschieden als auch davon ab, wann man eine Sanierung vornehmen lässt. Kurz vor Ablauf der Prüffrist werden die Preise, aufgrund der großen Nachfrage sicherlich ansteigen.